Shotokan Karate Club Lustenau

Kurzübersicht

Vereinsgeschichte

 

Shotokan Karate Club Lustenau - Kurzübersicht

Logo Karate Club Lustenau

Gründungsjahr: 1985
Anzahl der Mitglieder (2020): 109
Aktive Mitglieder (2020): 90
davon Kinder/Schüler: ca. 70
passive Mitglieder (2020): 9
Ehrenmitglieder (2020): 10


Leitung: Angelina König, Alex Bösch, Narin Bayram

ZVR-Zl.: 274506142
Postadresse: Brunnenau 8a, 6890 Lustenau

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Vereinsgründung des Shotokan Karate-Clubs Lustenau erfolgte im Mai 1985 durch Julius Zsinka. Ab 1989 übernahm Konstantin Jordanidis den Verein als Trainer und Obmann. Anfang der 90er Jahre betrug der Mitgliedsstand 15 bis 20 aktive Sportler, welche bei den verschiedensten Turnieren Erfolge erringen konnten.

In der Zeit zwischen 1992 und 1997 stand Gerhard Moosbrugger dem KC Lustenau als Obmann vor, seither führt Eckart Neururer den Verein. Nach einer längeren sportlichen Vorbereitungsphase Mitte der 90-iger Jahre kehrten junge Nachwuchssportler zu Meisterschaften und Turniere im In- und Ausland zurück und errangen unter Trainer Konstantin Jordanidis Medaille um Medaille.

1999: Nach Übersiedlung des Trainers Konstantin Jordanidis nach Oberösterreich übernahmen die beiden DAN-Träger Dragan Leiler und Günter Marte das Training und führten die Trainerarbeit erfolgreich fort.

Im Jahre 2001 konnte der KC Lustenau den ersten DAN-Träger aus dem eigenen Verein feiern. Durch die mit viel Konsequenz geführte Aufbauarbeit des Bundestrainers Dragan Leiler und dessen Engagement gelang es ihm, mehrere Trainer heran- und auszubilden, die ebenfalls sportliche Qualität in höchstem Maße garantieren. Derzeit kann unser Verein mit Stolz auf 40 DAN-Träger (Träger des schwarzen Gurtes) in seinen Reihen verweisen, welche teilweise aktiv im sportlichen und administrativen Vereinsgeschehen integriert waren oder sind.

Seit 1995 wurden über 2.300 Medaillen erkämpft, davon über 720 in Gold. Dabei errangen unsere Karatekas u.a. 56 österr. Meister, 71 ASKÖ-Bundesmeister, 98 Landesmeister durch Emanuel und Johannes RIEDMANN, Sabah MIDZIC, Maja MILLER sowie Eda ERGÜVEN EM und WM- Teilnahmen mit Gold- und Silbermedaillen bei Shotokan-EM/WM. Emanuel sorgte im November 2010 für eine ausgesprochene Novität: Da er seit Jahren in Barcelona Sprachen studiert- und dort trainiert, qualifizierte er sich für das ESKA-Nationalteam und errang bei der EM in Koblenz mit dem Kumite-NT Spanien die Bronzemedaille! Natascha ABERER, seit 2011 in Lustenau, wurde in der allgemeinen Klasse 2011 Vize-Staatsmeisterin und mit dem Team bei der ESKA-EM in Polen Shotokan Europameisterin. 2014 erreichte sie erstmals den Staatsmeistertitel im Team (Stand: Mai 2016).

Der Karate Club Lustenau ist besonders stolz, den an Jahren ältesten, aber als DAN-Träger Jüngsten und das nicht nur in Vorarlberg, sondern auch in Österreich - in seinen Reihen zu haben: Kurt Kremmel, 75 Jahre, legte nach vielen, vielen Jahren harten Trainings, mehrjährigem USA-Aufenthalt und dort sowie "quasi als Bestätigung" jeweils in Lustenau abgelegte Kyu-Prüfungen, im Juni 2011 die DAN-Prüfung erfolgreich ab und war damals unser "jüngster" Sempai! Inzwischen hat Kurt Kremmel seine sportliche Karate-Aktivität beendet.

Dies beweist auch, wie Karatetraining sowohl geistig wie auch körperlich fit hält! Mit Kurt Kremmel legten aber auch zwei weitere "Jukuren" erfolgreich die DAN-Prüfung ab: Inge Hämmerle, mit Pausen seit Anfang der 90ziger Jahre im Verein und Wolfgang Kremmel (verstorben 2015), absolut Spätberufener im Karate, bestachen ebenfalls nach vielen Stunden harten Vorbereitungstrainings durch Können die prüfende Dan-Kommission in überzeugender Manier.

Ein besonderes Jubiläum durften wir im März 2006 feiern: Die 999. Medaille errang Merlin Miller, die 1.000-ste Benjamin Giselbrecht und die 1.001 Bozo Lazarevic. Die drei Karatekas erhielten als Überraschung Riesen-Schoki-Osterhasen.

Wir sind bestrebt, durch fundierte Trainerarbeit weiterhin die Leistungen unserer Kader-Sportler entsprechend zu fördern. Die 2.000-ste Medaille holte sich Eric Pfeifer beim Niki-Cup-Turnier in Höchst im März 2013, eine große Portion Profiteroles teilte er dann bei der Ehrung kurz nach dem Ereignis redlich mit seinen Trainingskollegen!

Nachdem die Mitgliederzahl ständig steigt, werden auch die administrativen Aufgaben immer mehr. Der Verein kann dabei auf engagierte Erwachsene zählen, welche sich in vorbildlicher Weise dafür zur Verfügung stellen.

Der KC Lustenau sieht sich in erster Linie als Förderer der sportinteressierten Jugend, bietet aber auch für Hobby- und Breitensportler ein ideales Betätigungsfeld. Nebst etwa 90 Kindern und Jugendlichen trainieren regelmäßig bis zu 20 Erwachsene.

 

Kindertraining

Kindertraining hat bei uns lange Tradition. Dieses ist kindgerecht gestaltet und der Entwicklung des Kindes angepasst. Unser Trainer Emanuel versteht es, (fast) jedes Kind für Karate zu begeistern und ist bei den Kindern (und natürlich auch bei den Erwachsenen) sehr beliebt. 

Aus Gesundheitsgründen nehmen wir  Kinder erst ab sieben Jahren auf. Grund ist, dass sie bis zu diesem Lebensalter sehr empfindliche Bänder und Knorpel haben. Unsere Vereinsphilosophie ist es auch, den Menschen ihre Gesundheit zu erhalten und zu fördern. Karate kann dem Kind helfen, Aggressionen abzubauen. Viele Kinder können den Druck, den sie in der Schule und der Familie ausgesetzt sind, nicht angemessen abbauen. Die Folge ist manchmal übertriebenes, aggressiv erscheinendes Verhalten. Durch ein entsprechendes Training können wir den Kindern die Gelegenheit bieten, sich auszutoben und den Druck abzubauen, sodass ihr inneres Gleichgewicht wieder hergestellt wird.

Mit dem Partnertraining können wir Verhaltensweisen entwickeln und verstärken. Als erstes lernen die Kinder Rücksicht aufeinander zu nehmen, da im Karate die Treffwirkung und damit die bewusste Verletzung verboten ist. Sie lernen auch, ihre Technik und die Aggressionen zu beherrschen. Karate leistet ebenso einen wesentlichen Beitrag zu Gesundheitsbildung.

Karate ist ein Sport, der den ganzen Körper entwickelt und so zum Beispiel Haltungsschäden vorbeugen kann. Das Kind erlebt in unserem Sport seinen Körper ganz intensiv kennen, in Ruhe und Bewegung, in Spannung und Entspannung. Beachten Sie bitte auch unsere weiteren Ausführungen zu diesem Thema im separaten Punkt 'Was tut unser Verein für Ihr Kind'.

 

Unsere Vereinsziele sind:

  • - Karate zu mehr als nur einem Kampfsport zu machen
  • - den Weg zeigen, auch den inneren Teil von Karate zu verstehen
  • - auf den Weg führen, eine Harmonie zwischen Körper und Geist zu erreichen

 

Statistik muss sein...

Heute 32 // Gestern 22 // Woche 167 // Monat 877 // Insgesamt 259442

Aktuell sind 328 Gäste und keine Mitglieder online

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.